Wie sollte er diese Burg jemals einnehmen?
In 350 Meter Höhe trotzt sie allen Angriffen: Gebaut auf einem Bergsporn, der nach drei Seiten steil abfällt, zur vierten Seite erhebt sich der Berg Babloh. Ganz gelassen hockt die kleine Burg dort oben, fast rechteckig. Im Nordosten wurden ihre Mauern noch verstärkt - denn nur von hier könnte man sich ihr überhaupt nähern, nach einem längeren Aufstieg.
Auch auf Campingurlauber wartet dieser Weg: Den Hang hinauf (notfalls auch mit dem Auto), vorbei an manchem Dauercamper-Gut samt Jägerzaun und Gartenzwerg, bis sich schließlich unter den dicken Außenmauern der Burg eine Wiese öffnet. Früher stand hier die alte Vorburg - nur einige Mauerreste sind übrig geblieben von den Gebäuden, in denen das Gesinde arbeitete und schlief.
Wer möchte, kann sein Zelt schon hier aufschlagen - für Bullis ist hier Endstation. Weiter nach oben in die Kernburg führt nur der Weg über die Rampe des engen Torzwingers. Mauern an beiden Seiten verhinderten, dass sich ein ungebetener Gast an den Wachen vorbeimogelte. Oben schüchtert Besucher noch ein gotischer Torbogen ein, bevor sie schließlich auf dem Burghof stehen. Einst wimmelte hier das Leben vor dem Palas-Bau, dem Haupthaus, in dem sich der Burgherr präsentierte. Heute liegt dieser Palas in Trümmern, und auf dem Burghof wächst heringsfreundliches Gras: ein perfekter Platz für Zelte.
Und das ist das Besondere an Burg Wallenstein: Die Wege sind nicht abgesperrt wie im Museum. In jeder Ecke dieser Ruine könnte man sein Zelt aufschlagen - ein atemberaubender Platz, von dicken Burgmauern beschützt, und doch auf weichem Gras unterm Sternenhimmel.
Wo kann man schon Zelturlaub im Mittelalter machen - inklusive moderner Annehmlichkeit? Denn unten, am Fuß des Bergsporns, liegt noch auf dem Gelände des Zeltplatzes das Naturfreibad von Wallenstein, mit Rutsche und Gummitieren. Es empfiehlt sich, vor dem Sprung ins Wasser die Ritterrüstung abzustreifen. Das runde Becken ist nicht die einzige Abwechslung vom Burgalltag:
Der Knüllwald in Nordhessen war auch die Heimat der Gebrüder Grimm. Der Tourismusverein nennt die Region daher ganz subtil das "Rotkäppchenland". Kleid und Mützchen aus rotem Samt trug indes nicht nur die junge Dame, die der böse Wolf zu Mittag aß. Auch die traditionelle Tracht in Nordhessen sieht so aus. Wer Märchen mag, der kann Märchenhäuser, Märchenfiguren und Märchenerzähler besuchen. Im Wildpark Knüll wartet auf Urlauber der gute Wolf, im Offroad Park "Böser Wolf" dagegen das Tier im Mann. Wer aber mit Märchen gar nichts anfangen kann, der darf einfach im Mittelalter verweilen und im Burghof von Burgfräulein und Rittern in blank polierter Rüstung träumen. Morgens kann man es dann dem Burgherrn gleichtun und aufsteigen, um den Blick über das Land schweifen zu lassen: Der alte Treppenturm der Burg Wallenstein wurde restauriert und bietet nach einigen Stufen und Windungen eine fantastische Aussicht. Von hier oben erschließt sich auch, wie gut geschützt die Burg doch war auf ihrem kleinen Bergvorsprung, hoch oben über dem Örtchen Wallenstein. Man könnte darüber nachdenken, den mit Erde verfüllten Burggraben wieder auszuheben, um die Burg ganz für sich zu haben.
Auf immer und ewig Burgherr - im eigenen Zelt.
Text entnommen aus "Campingglück - 80 außergewöhnliche Plätze in Deutschland" (DVA, 2018), www.campingglueck.de
• separate Plätze mit Feuerstellen und Schutzhütte
• Gruppenrabatte
• Camping im historischen Burghof
• Nutzung des Schwimmbades kostenlos für Camper
pro Kalenderjahr
pro Kalenderjahr
pro Tag für Erwachsene
pro Tag für Kinder
pro Kalenderjahr
ab 500,00 €
ab 650,00 €
3,50 €
2,50 €
60,00 €
Inhaber von Dauerstandplätzen und die in seinem Haushalt lebenden minderjährigen Kinder haben freien Eintritt im Naturbad
pro Tag
pro Tag
pro Tag für Erwachsene
pro Tag für Kinder bis 10 Jahre
pro Tag für Hunde
pro Tag
pro Tag Pauschale für Strom
8,00 €
8,00 €
5,00 €
2,50 €
2,50 €
10,00 €
3,00 €
pro Kilowattstunde
pro Stück
10 Marken
pro Tag
0,60 €
1,00 €
8,00 €
25,00 €
Der Wasserverbrauch ist mit dem Standgeld abgegolten
pro Tag
pro Tag
pro Tag
pro Tag
pro Tag
20,00 €
35,00 €
50,00 €
100,00 €
150,00 €
Alle Camper können das Naturschwimmbad kostenlos nutzen!